Die Automatisierung der Produktionsprozesse ist für mittelständische Unternehmen unverzichtbar, um in einem zunehmend herausfordernden Umfeld wettbewerbsfähig zu bleiben. Steigende Energiepreise, Fachkräftemangel und strenge regulatorische Anforderungen machen es notwendig, innovative Technologien einzusetzen, um Effizienz zu steigern und Kosten zu senken. Dr. Harald Lampey, Senior Partner der Unternehmensberatung ERA Group, betont: „Mittelständische Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Produktionsprozesse zu optimieren, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Automatisierung ist hierbei der entscheidende Hebel.“
Welche Möglichkeiten Unternehmen haben, Automatisierungslösungen effizient, schnell und kostenoptimal zu implementieren, hat die ERA Group in dem Whitepaper „Die Bedeutung der Automatisierung für den Mittelstand“ skizziert.
Mittelstand kann nicht einfach Produktion ins Ausland verlagern
Durch die Digitalisierung der Produktion können Unternehmen nicht nur ihre Effizienz steigern, sondern auch neue Geschäftsmodelle entwickeln. „Industrie 4.0 bietet immense Möglichkeiten für die Digitalisierung und Automatisierung, die wir nutzen müssen, um international konkurrenzfähig zu bleiben“, sagt Carsten Husemeier, Partner der ERA Group. Für den Mittelstand sei dies besonders wichtig, da diese ihre Produktion nicht wie Konzerne oder Großunternehmen ins Ausland verlagern könnten.
Automatisierung wertet Arbeitsplätze auf
Die Implementierung von Automatisierungslösungen ist jedoch komplex und erfordert eine sorgfältige Planung. Die ERA Group empfiehlt einen klar strukturierten Ansatz, der die Bedarfsanalyse, Machbarkeitsstudien, Design und Implementierung umfasst. „Ein systematischer Plan hilft Unternehmen, die Risiken zu minimieren und den maximalen Nutzen aus ihren Investitionen zu ziehen“, erklärt Dr. Lampey. Zudem betont er die Bedeutung der Weiterbildung der Mitarbeiter: „Automatisierung bedeutet nicht den Verlust von Arbeitsplätzen, sondern die Schaffung neuer, anspruchsvollerer Aufgaben, die gut ausgebildetes Personal erfordern.“
Ökologische Vorteile
Neben den technischen und wirtschaftlichen Vorteilen bietet die Automatisierung auch ökologische Chancen. „Durch den Einsatz erneuerbarer Energien und nachhaltiger Produktionsprozesse können wir nicht nur Kosten senken, sondern auch einen Beitrag zum Klimaschutz leisten“, erläutert Husemeier. Die Automatisierung trägt somit zur Bewältigung des Fachkräftemangels bei und verbessert gleichzeitig die Qualität und Effizienz der Produktion. Dies macht sie zu einem unverzichtbaren Instrument für die Zukunftsfähigkeit mittelständischer Unternehmen.
Über die ERA Group
Die ERA Group wurde 1992 als Expense Reduction Analysts gegründet und ist auf die dauerhafte Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit von mittelständischen Unternehmen, Einrichtungen der öffentlichen Hand und Non-Profit-Organisationen (NPO) spezialisiert. Mit mehr als 1.000 Partnern in über 60 Ländern unterstützt die ERA Group Unternehmen und Organisationen mit umsetzungsorientierten Beratungsleistungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Dazu gehören unter anderem Energieeinkauf und -optimierung, Verpackungslösungen, Supply Chain Management, Facility Management, IT & Digitalisierung, Rohstoffeinkauf, HR & Zeitarbeit, Marketing, Business Intelligence, Produktions- und Prozesskosten, Nachhaltigkeit sowie Unternehmensfinanzierung.
In Deutschland, Österreich und der Schweiz betreut die ERA Group über 3.500 Kunden aus produzierenden Unternehmen, Handel, Dienstleistung sowie der öffentlichen Hand. Weitere Informationen finden Sie unter www.eragroup.com