2024 gibt es für Unternehmen eine Reihe wichtiger Änderungen, die sich auf Bereiche wie Arbeitsrecht, Unternehmensführung, Energie, Umwelt und Steuern auswirken. Wir haben die wichtigsten Änderungen zusammengefasst.
Arbeitsrechtliche Änderungen
- Fachkräfteeinwanderungsgesetz: Die zweite Phase ermöglicht ausländischen Fachkräften, auch in nicht reglementierten Berufen in Deutschland zu arbeiten, ohne dass ihr Abschluss hierzulande anerkannt sein muss.
- Anhebung des Mindestlohns: Ab 2024 steigt der Mindestlohn auf 12,41 Euro.
- Erhöhung der Ausgleichsabgabe: Für unbesetzte Pflichtarbeitsplätze für schwerbehinderte Menschen steigt die Abgabe.
Unternehmensführung
- Kampf gegen Geldwäsche: Alle relevanten Unternehmen müssen sich im „goAML Web“ registrieren.
- Lieferkettengesetz: Ab 2024 gilt dieses Gesetz auch für Unternehmen mit mindestens 1.000 Beschäftigten.
- GbR-Rechtsfähigkeit: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts wird allgemein rechtsfähig und erhält ein eigenes Register.
- EU-Schwellenwerte: Anpassung der Schwellenwerte für öffentliche Aufträge.
Energie und Umwelt
- Gebäudeenergiegesetz: Fördert den Umstieg auf erneuerbare Energien beim Heizen und bei der Warmwasserbereitung.
- CO2-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM): Erste Berichte zum CBAM sind fällig.
- Pfandpflicht: Ausweitung der Pfandpflicht auf Milchprodukte in Einwegflaschen.
Steuerliche Änderungen
- Globale Mindeststeuer: Große, international tätige Unternehmen müssen mindestens 15% Steuern auf ihre Gewinne zahlen.
- Umsatzsteuer in der Gastronomie: Anhebung des Steuersatzes auf 19%.
Wenn Sie Fragen zu einer dieser Änderungen für 2024 haben oder wissen möchten, was dies im Detail für Sie und Ihr Unternehmen bedeutet, nehmen Sie Kontakt mit uns auf.